Digitale Auftragserfassung: Wie KI die Prozesse automatisiert und optimiert

Sevval Gölbasi

Was ist automatisierte Auftragserfassung?

Die Auftragserfassung ist ein zentraler Bestandteil der Geschäftsprozesse, da sie den Übergang von Kundenbestellungen zur eigentlichen Auftragsabwicklung steuert. Durch digitale und automatisierte Lösungen kann dieser Prozess erheblich verbessert werden. Unternehmen profitieren von einer höheren Effizienz, geringeren Fehlerquoten und einer besseren Transparenz in der gesamten Lieferkette.

Arten der Auftragserfassung

Die Auftragserfassung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Während einige Unternehmen weiterhin auf manuelle Erfassung setzen, nutzen viele bereits elektronische, automatisierte oder mobile Lösungen, um den Prozess zu optimieren.

Die manuelle Auftragserfassung erfordert, dass Mitarbeitende Bestellungen per Hand in ein System eingeben. Dies ist fehleranfällig, zeitaufwendig und schwer skalierbar. Elektronische Auftragserfassung hingegen nutzt digitale Systeme, um Bestellungen schneller und effizienter zu erfassen, häufig über Online-Formulare oder spezielle Eingabemasken.

Automatische Auftragserfassung, etwa durch OCR oder KI-Software, bietet den höchsten Grad an Effizienzsteigerung. Diese Systeme können relevante Daten aus eingehenden Dokumenten wie PDFs oder E-Mails extrahieren und automatisch in das ERP -System übertragen. Mobile Auftragserfassung ermöglicht es Außendienstmitarbeitern, Bestellungen direkt vor Ort zu erfassen, wodurch der Auftragseingang beschleunigt wird.

Prozess der Auftragserfassung

Ein strukturierter Prozess der Auftragserfassung stellt sicher, dass alle notwendigen Daten korrekt und vollständig erfasst werden. Zunächst müssen Kundendaten überprüft oder neu angelegt werden. Anschließend erfolgt die detaillierte Erfassung der Bestellinformationen, einschließlich Artikelnummern, Mengen und Stammdaten.

Im nächsten Schritt wird die Verfügbarkeit der Produkte oder Dienstleistungen geprüft. Falls erforderlich, werden alternative Lösungen mit dem Kunden besprochen. Schließlich wird die Bestellung bestätigt und zur weiteren Auftragsabwicklung an die entsprechenden Abteilungen weitergeleitet. Hierbei kann die Integration mit einem ERP-System entscheidend sein, um die Prozesse effizient zu gestalten.

Technologische Lösungen für die digitale Auftragserfassung - KI Software

Moderne Unternehmen setzen zunehmend auf technologische Lösungen, um ihre Auftragserfassung zu optimieren. ERP-Systeme, wie SAP oder Microsoft Dynamics, bieten eine zentrale Plattform für die Verwaltung und Automatisierung von Bestellprozessen. Sie ermöglichen die digitale Auftragserfassung und sorgen für eine reibungslose Integration aller Geschäftsbereiche.

Zusätzlich spielen CRM-Systeme eine wichtige Rolle bei der Verwaltung von Kundendaten und der Nachverfolgung von Bestellungen. Schnittstellen wie EDI und APIs ermöglichen eine automatische Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen und tragen zur Reduzierung des Zeitaufwands bei.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die automatisierte Auftragserfassung. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können Systeme Bestellungen interpretieren, validieren und fehlerfrei in das ERP-System übertragen. Dies reduziert die Notwendigkeit, Aufträge manuell zu bearbeiten, wodurch Unternehmen wertvolle Ressourcen sparen.

Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Auftragsabwicklung

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es einige Herausforderungen in der Auftragserfassung. Manuelle Prozesse sind besonders fehleranfällig und verursachen unnötige Verzögerungen. Eine Lösung besteht darin, mehr manuell eingegebene Daten durch automatisierte Systeme zu ersetzen. Unternehmen, die bereits auf digitale Auftragserfassung setzen, profitieren von einer geringeren Fehlerquote und höherer Kundenzufriedenheit.

Datensicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Auftragsdokumente enthalten oft sensible Informationen, weshalb Unternehmen sicherstellen müssen, dass ihre Software alle relevanten Datenschutzanforderungen erfüllt. Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkungen sind essenziell, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Ein weiteres Problem ist die Skalierbarkeit der Auftragserfassung. Während manuelle Erfassung bei kleinen Unternehmen praktikabel sein kann, wird sie mit steigender Auftragszahl zunehmend ineffizient. Durch den Einsatz von KI-Software lassen sich Aufträge nicht mehr manuell erfassen, sondern blitzschnell und präzise in das System übertragen.

Auftragserfassung in verschiedenen Branchen

Die digitale Auftragserfassung ist in nahezu allen Branchen von zentraler Bedeutung, da sie die Grundlage für eine strukturierte Auftragsbearbeitung bildet. Je nach Branche unterscheiden sich jedoch die Anforderungen und Herausforderungen:

  • Industrie & Fertigung: In der Produktion müssen Kundenaufträge oft mit Lagerbeständen, Maschinenkapazitäten und Lieferketten synchronisiert werden. Automatisierte Systeme ermöglichen die direkte Integration in Manufacturing Execution Systems (MES) und sorgen für eine optimierte Produktionsplanung sowie eine Reduzierung von Stillstandzeiten.
  • Handel & E-Commerce: Eine schnelle und fehlerfreie Erfassung von Bestellungen ist essenziell, um Aufträge umgehend in die Versandprozesse zu überführen. KI-gestützte Systeme helfen dabei, Retouren automatisiert zu erfassen, Preis- und Lagerbestandsabgleiche durchzuführen und personalisierte Angebote basierend auf vergangenen Käufen zu erstellen.
  • Gesundheitswesen & Pharma: Hier sind regulatorische Anforderungen besonders hoch. Automatisierte Lösungen erfassen nicht nur Aufträge, sondern gewährleisten durch Validierungsmechanismen die Einhaltung von Standards wie GDP (Good Distribution Practice) und ISO-Zertifizierungen. Zudem unterstützen sie bei der Nachverfolgbarkeit von Medikamenten über die gesamte Lieferkette hinweg.
  • Logistik & Transport: In der Logistik spielt die Auftragserfassung eine Schlüsselrolle für eine effiziente Routenplanung und Terminverwaltung. Automatisierte Systeme analysieren Echtzeitdaten, optimieren die Kapazitätsauslastung von Transportmitteln und ermöglichen eine präzisere Lieferprognose für Kunden.
  • Financial services: Banken und Versicherungen setzen auf digitale Lösungen, um Transaktionen effizienter zu verarbeiten und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen. KI-gestützte Systeme helfen bei der automatisierten Prüfung von Vertragsunterlagen, der Erkennung verdächtiger Transaktionen zur Betrugsprävention und der Optimierung von Kundeninteraktionen durch intelligente Chatbots.

Von der Auftragsdatenerfassung zum Order Management: Die Schlüsselrolle einer präzisen Auftragserfassung

Auftragserfassung, Auftragsdatenerfassung und Order Management sind eng miteinander verknüpft und bilden eine zusammenhängende Prozesskette in der Auftragsabwicklung.

Die Auftragsdatenerfassung ist der erste und essenziellste Schritt. Hierbei werden alle relevanten Daten aus eingehenden Bestellungen extrahiert, validiert und in das System übertragen. Diese Daten umfassen Bestellnummern, Artikelnummern, Mengen, Preise und Lieferadressen, die beispielsweise aus PDFs, E-Mails oder anderen digitalen Dokumenten ausgelesen werden. Eine präzise und automatisierte Auftragsdatenerfassung ist entscheidend, da fehlerhafte oder unvollständige Daten zu Verzögerungen und manuellen Korrekturen führen können.

Die Auftragserfassung baut direkt auf der Auftragsdatenerfassung auf und bezeichnet den Prozess, bei dem Bestellungenin das ERP- oder Order-Management-System eingegeben, überprüft und bestätigt werden. Während die Datenerfassung sich auf das reine Extrahieren und Bereitstellen der Bestelldaten konzentriert, geht es bei der Auftragserfassung darum, diese Daten in den Unternehmensworkflow zu integrieren. Hier entscheidet sich, ob ein Auftrag bearbeitet werden kann, ob Rückfragen notwendig sind oder ob Korrekturen erforderlich sind.

Das Order Management schließlich umfasst den gesamten Lebenszyklus einer Bestellung – von der Erfassung über die Bestandsprüfung, die Versandlogistik bis hin zur Rechnungsstellung und Nachverfolgung. Ein sauberer und effizienter Auftragserfassungsprozess ist eine zentrale Voraussetzung für ein funktionierendes Order Management. Ohne präzise und vollständig erfasste Auftragsdaten kann es zu Fehllieferungen, falschen Rechnungen oder Verzögerungen im Versand kommen.

Durch die Automatisierung der Auftragsdatenerfassung mit Tools wie smartextract lassen sich Fehler minimieren und die gesamte Auftragserfassung beschleunigen, was wiederum das Order Management effizienter und transparentermacht. Diese drei Prozesse sind somit untrennbar miteinander verbunden und bilden die Grundlage für eine reibungslose, digitale Auftragsabwicklung.

FAQ

Was gehört zur Auftragsbearbeitung?

Zur Auftragsbearbeitung zählen alle Schritte, die nach der Auftragserfassung erfolgen. Dazu gehören unter anderem die Prüfung der Bestellung, die Verfügbarkeitskontrolle, die Bearbeitung von Sonderwünschen, die Weiterleitung an die Produktion oder das Lager sowie die Kommunikation mit dem Kunden. Eine effiziente Auftragsbearbeitung stellt sicher, dass Bestellungen schnell und fehlerfrei abgewickelt werden.

Was umfasst die Auftragsabwicklung?

Die Auftragsabwicklung ist der gesamte Prozess von der Auftragserfassung bis zur Lieferung der Ware oder der Erbringung der Dienstleistung. Sie umfasst mehrere Phasen, darunter die Auftragsprüfung, Bestandskontrolle, Produktion oder Kommissionierung, Versand und letztlich die Rechnungsstellung. Ziel einer optimierten Auftragsabwicklung ist es, Kundenaufträge so schnell und zuverlässig wie möglich auszuführen.

Was ist der Unterschied zwischen Auftragseingang und Auftragsbestand?

Der Auftragseingang bezeichnet alle neu eingegangenen Bestellungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, zum Beispiel pro Tag, Woche oder Monat. Er gibt an, wie viele neue Aufträge ein Unternehmen erhalten hat und ist eine wichtige Kennzahl für die Geschäftsentwicklung.

Der Auftragsbestand hingegen umfasst alle noch offenen und nicht vollständig abgewickelten Aufträge. Er setzt sich aus den laufenden und noch nicht erfüllten Bestellungen zusammen und gibt einen Überblick über die aktuelle Auslastung eines Unternehmens.

Wie kann ich die Fehlerquellen in der Auftragserfassung minimieren?

Um Fehlerquellen zu minimieren, sollten Sie ein robustes Auftragsverwaltungssystem implementieren, das alle Schritte der Auftragsabwicklung unterstützt.

Welche Rolle spielt die Standardisierung der Auftragsabwicklungsverfahren?

Standardisierte Verfahren helfen dabei, klare Richtlinien für die Auftragsabwicklung zu schaffen und die Fehlerquote durch einheitliche Prozesse zu senken.

Fazit

Die digitale Auftragserfassung ist ein wichtiger Schritt in der Automatisierung der Auftragserfassung. Unternehmen, die auf KI-gestützte Lösungen setzen, profitieren von einer schnelleren, genaueren und effizienten Auftragsabwicklung. Die Integration in ERP-Systeme und der Einsatz intelligenter Extraktionstechnologien tragen dazu bei, den Auftragseingang zu optimieren und wertvolle Ressourcen effizient einzusetzen. Durch den Einsatz moderner Software lässt sich die Auftragserfassung mit KI gezielt verbessern und langfristig automatisieren.

Inhaltsverzeichnis