Digitale Auftragserfassung in der Logistik: KI Software für Spedition und Auftragsabwicklung

Sevval Gölbasi

Auftragserfassung mit KI in der Logistik: maximale Produktivität in kürzerer Zeit!

Logistik- Dienstleister stehen vor einer täglichen Herausforderung: Aufträge kommen über die unterschiedlichsten Kanäle herein – ob per Telefon, E-Mail, WhatsApp, über Formulare oder Online-Buchungssysteme und müssen schnell und fehlerfrei angelegt werden. Dabei sind die Informationen in PDFs und E-Mails oft unstrukturiert, was die Bearbeitung aufwändig und zeitintensiv macht. 

Eine typische mittelständische Logistikfirma bearbeitet täglich zwischen 50 und 500 Aufträge, je nach Unternehmensgröße. Jeder Auftrag bringt dabei 3 bis 5 Dokumente mit sich – ein monatliches Volumen von mehreren tausend Dokumenten. Im manuellen Prozess müssen diese Dokumente zuerst gelesen, relevante Informationen extrahiert, entsprechende Felder in den Systemen ausgefüllt und schließlich die Daten an das Transportmanagementsystem (TMS) übermittelt werden. Das kostet wertvolle Zeit – eine Ressource, die in der Logistik entscheidend ist. Verzögerungen in der Auftragsabwicklung können schnell zu Störungen in der Lieferkette führen. Ein automatisierter Prozess hingegen kann diese Abläufe deutlich beschleunigen und sicherstellen, dass Aufträge effizient und ohne unnötige Verzögerungen abgewickelt werden.

Hier setzt Künstliche Intelligenz an. Mit einer KI-gestützten Lösung lässt sich nicht nur die Bearbeitungszeit deutlich verkürzen, sondern auch die Qualität der Erfassung verbessern. Pro Auftrag spart ein typischer Logistikdienstleister rund zehn Minuten – wertvolle Zeit, die stattdessen für die individuelle Betreuung von Kunden genutzt werden kann. KI macht es möglich, Aufträge automatisch anzulegen und gleichzeitig die Effizienz der Arbeitsabläufe zu steigern.

Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile durch KI

In der Logistik sind Daten oft verstreut: Wichtige Informationen finden sich nicht nur in PDF-Dokumenten, sondern auch in beigefügten Excel-Tabellen oder direkt in der E-Mail selbst. Während diese Vielfalt für manuelle Prozesse ein Hindernis darstellt, nutzt KI-gestützte Software genau diese Heterogenität und zieht Auftragsdaten automatisiert aus unterschiedlichsten Formaten zusammen.

Durch diese intelligente Datenverarbeitung entfällt der Großteil der zeitaufwändigen Extraktion der Informationen. Mitarbeitende müssen nur noch unklare oder unvollständige Aufträge prüfen, während die Software mit jedem Feedback genauer wird. Gleichzeitig sorgt die automatische Übertragung der Daten in Supply-Chain-Systeme oder TMS für einen automatischen Ablauf, was den gesamten Prozess beschleunigt.

Für Logistikunternehmen bedeutet das nicht nur eine messbare Zeitersparnis, sondern auch eine spürbare Entlastung der Mitarbeitenden und eine Verbesserung der Servicequalität. Dank der KI-Assistenz werden Arbeitskräfte freigesetzt, um sich strategischeren Aufgaben zu widmen – ein klarer Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Markt.

Warum KI in der Logistik unverzichtbar ist

Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Logistikbranche rasant an Bedeutung. Laut einer Bitkom-Studie aus dem Jahr 2023 setzen inzwischen 15 Prozent der deutschen Unternehmen KI ein – ein deutlicher Anstieg gegenüber den neun Prozent im Vorjahr. Gleichzeitig erkennen immer mehr Unternehmen das Potenzial von KI, während der Anteil derer, die KI als irrelevant betrachten, von 64 auf 52 Prozent gesunken ist. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Logistik wider, wo KI als Effizienztreiber zunehmend unverzichtbar wird. Raoul Wintjes, Leiter Internationaler Straßengüterverkehr beim DSLV, betont, dass KI nicht nur die Qualität und Effizienz steigern, sondern auch Innovationen und neue Geschäftsmodelle vorantreiben kann. Mit Anwendungen, die Prozesse automatisieren, Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig Umweltbelastungen reduzieren, bietet KI Lösungen für zentrale Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Klimaschutz – eine Technologie, die die Zukunft der Logistik nachhaltig prägt.

Warum smartextract die bessere Wahl für Ihr Logistikunternehmen ist

In der Logistikbranche zählt Effizienz – und genau hier setzt smartextract an. Unsere Lösung bietet nicht nur modernste Technologie, sondern hebt sich durch einzigartige Vorteile von anderen Anbietern ab. Warum sollten Sie sich für uns entscheiden?

  • Modernste KI-Technologie: Im Gegensatz zu vielen Standardlösungen verarbeitet smartextract nicht nur strukturierte Daten, sondern auch verschiedene Dokumenttypen und Freitexte – und das in über 80 Sprachen.
  • Unschlagbare Flexibilität: Während andere Anbieter oft aufwändiges Datenlabeling oder Trainingsdaten benötigen, ist smartextract sofort an unterschiedliche Anwendungsfälle anpassbar – ohne komplizierte Vorbereitungen.
  • Mehrsprachigkeit für globale Anforderungen: Mit der Fähigkeit, mehr als 80 Sprachen out-of-the-box zu verstehen, bietet smartextract einen klaren Vorteil für international agierende Logistikunternehmen.
  • Einfacher, kosteneffizienter Einstieg: Unsere Lösung ist schnell implementiert, benutzerfreundlich und erfordert keine speziellen IT- oder KI-Kenntnisse. Im Vergleich zu anderen Anbietern sparen Sie Zeit, Kosten und Ressourcen.
  • Höchste Datensicherheit: Anders als viele Mitbewerber bleiben Ihre Daten bei smartextract stets innerhalb der EU. Sie werden ausschließlich für Ihre Zwecke genutzt und nicht zur Verbesserung allgemeiner Modelle verwendet.

Smartextract (www.smartextract.ai) ist nicht nur eine Alternative, sondern eine echte Innovation für die Logistikbranche – schneller, sicherer und flexibler als herkömmliche Lösungen. Entscheiden Sie sich für einen Partner, der Ihre Prozesse wirklich transformiert!

Inhaltsverzeichnis